- Gemeinde & Rathaus
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Freizeit
- Bauen & Wirtschaft
Wesermarsch entdecken
Ahoi, liebe Wasserratten. Auf in die Markthalle nach Rodenkirchen!

Zahlreiche Attraktionen erlebt ihr auf dem Entdeckertag in und vor der Markthalle in Rodenkirchen mit Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Das Programm bietet Spiele, Experimentierstationen und Informationsstände rund um das Thema Wasser.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Markthalle mit leckeren Speisen und Getränken.
16. April 2023
10:00 bis 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.
Freut euch auf ein spannendes Programm und auf interessante Fragen und Antworten.
Wisst ihr, wie ein Wasserwerk funktioniert?
Der OOWV nimmt euch mit auf einen virtuellen Rundgang durch ein Wasserwerk. Auf eurer Tour durch das Wasserwerk zieht ihr die mobile VR-Brille auf und erlebt spannende Eindrücke rund um das Thema Wasser.
Was ist ein Löschbrunnen und wie sieht ein Feuerwehrfahrzeug von innen aus?
Die Gemeindefeuerwehr erklärt euch alles rund um die Feuerwehr. Vor der Markthalle könnt ihr die großen Fahrzeuge bestaunen und mit Glück vielleicht auch mal Probesitzen.
Habt ihr schon ein Schöpfwerk von innen gesehen und welche Aufgaben hat ein Schöpfwerk?
Dirk Decker, Vorsteher der Stadlander Sielacht, nimmt euch mit auf eine interessante Entdeckungstour durch das Schöpfwerk in Strohausen. Die meisten von euch sind bestimmt auch noch nicht mit unserem Bürgerbus gefahren. Am Entdeckertag habt ihr die Gelegenheit dazu, denn der Verein Bürgerbus e.V. bietet einen Shuttle-Service von der Markthalle zum Schöpfwerk und zurück.
Was für eine Ausbildung braucht ein Rettungsschwimmer?
Die DLRG Ortsgruppe Nordenham e.V. informiert über ihre Aufgaben und hat auch ein Rettungsboot dabei.
Kennt ihr die Weserinsel Strohauser Plate?
Unser Gästeführer Wilfried Sagkob erklärt euch alles Wissenswerte über die Strohauser Plate und informiert über die anstehenden Exkursionen in diesem Jahr.
Seid ihr schon mit dem historischen Dielenschiff "Hanni" gefahren?
Fahren könnt ihr mit dem historischen Dielenschiff "Hanni" auf dem Entdeckertag zwar nicht, aber die Skipper haben ein Modell der Hanni dabei und informieren über die Plattbodenschiffe, wie sie vor einigen Jahrzehnten auf unseren Sielen die entlegensten Bauernhöfe mit Nahrungsmitteln beliefert haben.
Wusstet ihr, dass es in der Wesermarsch viele kleine Häfen und Wassersportvereine gibt?
Der Wassersportverein Strohausen informiert über den Hafen in Strohausen und zeigt euch interessante Modelle von Schiffen.
Müssen Fische trinken?
Der Angelverein Stadland e.V. erklärt euch interessante Fakten, über alles was sich im Wasser bewegt.
Wie schützen wir uns vor den Fluten der Nordsee?
Die Historikerin Ilona Gradic zeigt in einer Ausstellung, wie die Gewalt des Meeres und Klimaveränderungen die Küstenlinie in der Vergangenheit häufig verändert haben und wie die Küstenbewohner den Kampf gegen Sturmfluten und steigende Wasserstände aufnahmen.
Die verheerende Sturmflut-Katastrophe vom 16./17. Februar 1962 hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschen in Norddeutschland eingebrannt. Für viele Zeitzeugen sind die Erinnerungen daran nach wie vor lebendig.
Aus dem umfangreichen Archiv des im vergangenen Jahr gestorbenen Redakteurs Uwe Stratmann werden zahlreiche Fotos, Zeitungsausschnitte aus den Tagen nach dem 16. Februar und von Uwe Stratmann verfasste Berichte gezeigt.
Bei uns könnt ihr spannende Experimente rund um das Thema Wasser hautnah erleben, selbst experimentieren und Zusammenhänge begreifen.
Wir freuen uns auf Euch!!
Im gesamten April finden in der Wesermarsch Veranstaltungen unter dem Thema Wasser. Weite. Wellenschlag statt.
Von der nördlichen bis in die südliche Wesermarsch laden eine Bandbreite an spannenden und vielschichtigen Veranstaltungen die Besucher ein, die maritime Wesermarsch zu entdecken und aktiv zu erleben.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr hier www.wesermarsch-entdecken.de